Quidditch für Kinder: Kidditch!

Ihr seid Harry-Potter-Fans oder wollt einmal eine neue und spannende Sportart ausprobieren? Dann seid Ihr (oder eure Kinder 🙂 ) hier genau richtig!
Alle Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen am Montag den 8.10.18 ab 17 Uhr Kidditch – Quidditch für Kinder – auszuprobieren. Bringt Sportsachen und Wasserflaschen mit.

Seit über zwei Jahren kann man in Bielefeld Quidditch spielen. Bei den Bielefelder Basilisken vom TuS Ost. Leider darf man erst mit 16 Jahren am Training teilnehmen. Nun wollen einige von uns diesen tollen Sport auch für jüngere Menschen anbieten. Unser Ziel: Ein Kidditch-Team in Bielefeld!
Wir werden Euch beim Schnuppertraining die Regeln erklären und Kidditch dann auch direkt ausprobieren. Mit dabei sind erfahrene Quidditch-Spielerinnen und Spieler von den Bielefelder Basilisken.
Bei diesem Schnuppertraining wollen wir erst einmal sehen, wie groß das Interesse ist und ob sich ein Training überhaupt lohnt. Außerdem wissen wir noch nicht genau, für welches Alter wir das Training anbieten wollen. Das hängt auch davon ab, wer so zum Training kommt. Wir wollen außerdem mit Euch und euren Eltern ins Gespräch kommen, Eure Fragen beantworten und gemeinsam einen Plan machen, wie wir das Kidditchteam auf die Beine stellen können.

Soviel steht schon fest:
Das Training wird immer Montags stattfinden. Genau wie „das große“ Team gehört auch das Kidditchteam zum TuS Ost. Wir trainieren auf dem Kunstrasenplatz des Sport- und Lernpark Heeper Fichten.

Was ist Kidditch?
Kidditch ist ein sehr vielseitiger Sport. Es gibt verschiede Spieler-Positionen mit verschiedenen aufgaben und unterschiedlichen Bällen. Die Chaser (Jäger) versuchen mit dem Quaffel Tore zu werfen. Die Beater (Treiber) versuchen das zu verhindern und werfen andere Spieler*innen mit den Bludgern (Klatschern) ab. Die Seeker (Sucher) versuchen den Schnatz zu fangen und beenden dadurch das Spiel.
Beim Kidditch wurden einige Regeln so geändert, dass Kinder und Jugendliche es gut spielen können. Zum Beispiel ist Quidditch ein Vollkontaktsport, beim Kidditch ist Körperkontakt aber nicht erlaubt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns gerne. Entweder hier in die Kommentare, eine private Nachricht an Bielefelder Basilisken oder eine Mail an quidditch@tus-ost.de !

DDC-Frisbee: Turnier sehr erfolgreich!

Double Disc Court ist eine Frisbeesportart, bei der zwei Teams à zwei Personen ähnlich wie bei einem Tennisdoppel gegeneinander spielen. Die Besonderheit ist, dass mit zwei Frisbees gleichzeitig gespielt wird – aber niemals ein Team beide Frisbees gleichzeitig berühren darf!

Die Hochburg dieses kommunikativen und flinken Sports ist Bielefeld. Die DDC-Gruppe am TuS Ost hat in diesem Jahr zum sechsten Mal ihr Turnier ausgerichtet, das „Discival“. In der tollen Location der Radrennbahn Bielefeld traten 8 Teams gegeneinander an. Neben dem Hauptturnier in Teams wurde auch ein Mini-Wettbewerb mit wechselnden Partnern gespielt, sowie ein Zielwurf-Wettbewerb auf ein Ziel von 1,5m x 1,5m, das von sieben verschiedenen Stationen getroffen werden musste.

In diesem Jahr gab es zum ersten Mal mehr Teams von auswärts als aus Bielefeld, was für die Entwicklung des Sports ein sehr gutes Zeichen ist.

Ebenfalls sehr gut war das Abschneiden der 3 Teams aus Bielefeld: im Hauptturnier gewannen Malte Berghäll und Mark Püttmann für den TuS Ost, und bezwangen im Finale souverän die Sieger des letzten Jahres, Jan Müller und Nils Drescher, ebenfalls TuS Ost. Platz 3 ging an das Team von Greg Marter und Utz Spaeth aus Berlin. Greg Marter konnte auch das Zielwerfen mit 15 von 28 möglichen Treffern für sich entscheiden, und er holte auch an meisten Punkte im Jeder-gegen-jeden-Turnier.

In diesem Jahr waren auch 3 Spieler*innen unter 18 anwesend (Besuch von Nullacht Münster), was deutlich bewiesen hat: beim DDC ist Alter und Geschlecht nebensächlich.

Die DDC-Gruppe trainiert donnerstags um 17 Uhr auf der öffentlichen Fläche an der Volkeningschule unweit des TuS Ost. Bei Interesse, den Sport auszuprobieren, einfach an ddc@tus-ost.de schreiben!

Double Disc Court – Offenes Training am 28.06.

Double Disc Court ist im Vergleich zu Ultimate oder Discgolf in Deutschland noch weniger bekannt, füllt aber einen Bereich, der in den Ballsportarten gut vertreten ist: es geht um das erfolgreiche Hin und Her, genau wie bei Tennis, Badminton oder Volleyball. Daher geht es mehr um Präzision und Kommunikation und weniger um Laufkondition oder Teamstrategien.

DDC (so die oft verwendete Abkürzung) kann man sich ähnlich wie ein Badminton-Doppel vorstellen, aber anstatt des Netzes gibt es 17m Platz zwischen den Feldern, und es wird mit 2 Frisbees gleichzeitig gespielt! Wichtig dabei: Neben den offensichtlichen Möglichkeiten, Punkte zu erzielen (Scheibe erfolgreich im Feld des Gegners platziert/ Scheibe des Gegners im Aus), gibt es zwei Punkte, wenn man das gegnerische Team dazu bringt, beide Scheiben gleichzeitig zu berühren!

Der Sport dürfte für alle interessant sein, die gern knobeln, denn immer wenn zwei Scheiben angeflogen kommen, heißt es flott überlegen und geschickt auflösen.

Am Donnerstag den 28.06. laden die DDCler zum offenen Training ein: Neben der Möglichkeit, DDC selbst auszuprobieren, gibt es auch einfach Gelegenheit zum lockeren Werfen, Quatschen und Kennenlernen.

Los geht’s ab 17:00 an den Flächen östlich der Bielefelder Radrennbahn, ab 19:30 wird Pizza bestellt bzw. hoffentlich geliefert. Anfänger sind sehr herzlich eingeladen – unser neuestes Mitglied hatte letztes Jahr noch Probleme die Scheibe bis ins andere Feld zu werfen und hat beim letzten überregionalen Turnier den dritten Platz geholt. Will sagen, das geht ganz schnell. 🙂

Wer Lust hat zu kommen, entweder einfach machen oder kurz melden bei Jan Müller unter ddc@tus-ost.de.

Quidditch – TuS Ost schickt 2 Teams zur deutschen Meisterschaft

Die Quidditchabteilung des TuS Ost heißt gemäß der Tradition fantastischer Namen in diesem Sport „Die Basilisken“, und ist dieses Jahr mit zwei Teams zur Deutschen Meisterschaft gefahren! Das Erstteam hat dabei sogar den Sprung in die Top 10 von 27 Teams geschafft.

In der Vorrunde konnten die Basilisken sich trotz „Los-Pech“ in Form einer Viererrunde souverän durchsetzen. Gewonnen haben sie gegen die Braunschweiger Broomicorns Quidditch (50 – 120*) und das Zweitteam der Darmstadt Athenas Quidditch (0 – 220*). Gegen die Münchner Wolpertinger (110* – 10) mussten sie sich leider geschlagen geben und verpassten aufgrund der Tordifferenz knapp den ersten Platz der Gruppe 3.

Auch Platz 2 der Gruppe reichte jedoch für einen Platz im Achtelfinale, in dem sie direkt auf einen sehr bekannten Gegner aus der NRW-Liga gestoßen sind: Ruhr Phoenix Bochum. Die Phoenixe haben sich nach einem langen, fairen Match den Platz im Viertelfinale gesichert (180 – 110*).

In der Upper Bracket Consolidation trafen die Basilisken auf die Black Forest Bowtruckles Quidditch (30 – 90*), die Binger Beasts (160* – 30) und die Heidelberger Hellhounds (70* -120). Alle Spiele konnten die Basilisken für sich entscheiden – eine besondere Freude waren sicherlich der Sieg gegen Heidelberg, gegen die die Basilisken noch zwei Rechnungen offen hatten und der Snitch Catch nach 8 Sekunden im Spiel gegen Bingen.

Auch das Basilikum (das Zweitteam) hat sich in den Spielen sehr gut geschlagen. In der Gruppenphase mussten die Sprösslinge gegen Quidditch Frankfurt (90 – 60*) und den ehemaligen Deutschen Meister Three River Dragons Passau (240* – 60) antreten.

In der Lower Bracket stand zuerst ein faires Spiel gegen die Portkeys Bremen Quidditch Club an, das leider auch in einer Niederlage endete (140* – 30). Das wohl aufregendste Spiel war das des Basilikums gegen die Darmstadt B-Thenas, das bis in die Second Overtime ging. Das Spiel war auf Augenhöhe und endete mit dem Golden Goal durch Darmstadt (110 – 120). Anschließend spielte das Basilikum gegen die Thunderbirds Trier Quidditch (20 – 140*).
Liebe Grüße von Pflanziska gehen raus an Tübinger Thestrale: Quidditch Tübingen, gegen die das Basilikum das letzte Spiel unseres Turniers gespielt hat (70* – 100).

Die starke Leistung des Zweitteams war für viele eine echte Überraschung. Die meisten Spieler*innen haben bei der Deutschen Meisterschaft ihr erstes Turnier gespielt, manche sogar ihr erstes richtiges Spiel. Auf die Leistungen beider Teams sind die Bielefelder Basilisken daher sehr, sehr stolz – und alle blicken auf ein tolles Turnier und viele faire und spannende Matches zurück!

Sparringstreff am 15.04.

Am 15.04.2018 fand in Bielefeld ein Sparringstreff für Groß und Klein statt.
Die Vereine Sanus Dojang – Dissen Versmold und KCW Vadersloh waren beim TuS Ost Bielefeld
zu Gast.
Ob Taekwondo, Kung Fu, Wing Tsun oder Kickboxen, jeder konnte sein Können zeigen. So ein Sparringstreffen gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Lerninhalte zu testen und
sich gegenseitig kennenzulernen. Wichtige Aspekte wie Respekt, Höflichkeit, Bescheidenheit,
Selbstbewusststein und vieles mehr, werden hier gestärkt und gefördert.
Viele nahmen das Angebot gerne an und freuten sich – genau wie wir – über ihre Erfolge.
Das TuS Ost Taekwondo Team freut sich auf weitere Sparrings und wünscht sich weiterhin viel Erfolg für die nächsten Events!

Soziale Netzwerke

Hallihallo! Neben der Homepage wollen wir uns auch ein bisschen mehr in den sozalen Netzwerken zeigen. Ein Vereinsleben finden wir sehr wichtig, und wir denken, dass dazu mittlerweile ganz klar und vielleicht sogar vorrangig auch der Lebensbereich gehört, den man durch ein kleines leuchtendes Viereck betrachtet. 🙂

Ihr findet uns auf Facebook und Twitter:
www.facebook.com/tusost/
www.twitter.com/tusostbielefeld

Falls es etwas gibt, dass ihr gern geteilt hättet, schickt es gern an die Adresse socialmedia@tus-ost.de (also wenn ihr in eurer Abteilung den entsprechenden Hut auf habt). Dahinter steckt Jan Müller, der sich ehrenamtlich um die Betreuung der Seiten kümmert. Am einfachsten geht es, wenn an der Mail zusammen mit einem pfiffigen Text direkt ein qualitativ hochwertiges Bild dranhängt.

Wir müssen dann mal justieren, wie viele News sich richtig anfühlen – wenn man nur einmal im Jahr was aus einer Abteilung hört, ist es vielleicht etwas wenig, aber wenn jede Abteilung wöchentlich etwas schreibt, wird es wohl doch etwas viel…
Also vielleicht erstmal die großen Errungenschaften! 😉 Immer her mit den News!

„Brücken bauen“ in den Top Ten beim Zukunftspreis der Deutschen Sportjugend

Ein Sportverein ist mehr als eine Organisation, in der man Sport treiben kann: als gemeinnütziger Verein nimmt sich der TuS Ost auch gesellschaftliche Themen vor, engagiert sich nicht nur für seine Mitglieder sondern auch für Menschen im Quartier, die von Unterstützung profitieren können – natürlich über den Sport.

Das Projekt „Brücken bauen“ hilft Kindern beim Übergang von Kita zur Schule: in einer Zeit von 12 Monaten werden die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt, sie lernen mit anderen Kindern gemeinsam zu spielen und können auch die Schule schon kennenlernen. Das Projekt beginnt im November, sodass die Einschulung im Sommer gut vorbereitet werden kann – und auch danach werden möglicherweise auftretende Probleme durch die „Brückenbauer*innen“ begleitet und umschifft. Details zum Projekt findet ihr unter

Brücken Bauen … von der Kita in die Grundschule

Dieses Projekt hat es beim dsj-Zukunftspreis 2017 unter die 10 besten Projekte geschafft! Das ist schön!

Im November 2017 hat die Deutsche Sportjugend (dsj) den dsj-Zukunftspreis 2017 „Sportvereine als Mitgestalter des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule“ verliehen. Eines der sieben Sportvereinsprojekte, die es unter die besten zehn geschafft haben, ist das Projekt „Brücken bauen“ der Freien Turn- und Sportvereinigung Ost e.V. aus Bielefeld.

Den Artikel der deutschen Sportjugend findet ihr hier:

https://www.sportjugend.nrw/service/news/artikel/news/bruecken-bauen-in-bielefeld/

Wir freuen uns über die Anerkennung!

Neue Website!

Logo des TuS Ost

Hallo zusammen,

der TuS Ost hat seit heute eine frische neue Website unter www.tus-ost.de! Wir fanden, es war an der Zeit, ein neues Design zu bekommen (das auch auf Smartphones alles so anzeigt, wie wir wollen) und eine automatische Anbindung an Facebook und Twitter zu ermöglichen.

Bitte seht uns nach, dass vielleicht noch nicht alle Inhalte 1 zu 1 übertragen wurden, so ist das eben bei einem Website-Umzug. Man sieht sich in den sozialen Medien oder hier im Blog!

Bis dann!

 

1 2 3 4